kunst am bau osthofen – der wind, der wind

Mai 2025: 1. Preis der Jury Kunst am Bau

“der wind, der wind…”

Grundschule Osthofen
Upcycling von Rotorblättern stillgelegter Windkraftanlagen als Kunstobjekte zum Bespielen und Gärtnern.

Erläuterung:
Den Anforderungen eines langlebigen Kunstobjektes gerecht zu werden, lässt bei der Materialauswahl an glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) denken. Dieser verbraucht aber in seiner Herstellung viele Ressourcen und Energie und ist schwer zu recyclen. Deswegen entstand die Idee, nichts Neues aus GFK zu erstellen, sondern Dinge zu nehmen, die es zuhauf gibt und die praktisch unverwüstlich sind: Die Rotorblätter alter Windräder.
Die Gegend um Osthofen ist selbst ein Windpark – die Windräder stehen hier auf dichtem Raum.
Die außergewöhnlichen Formen der alten Rotorblätter warten nur darauf, upgecycelt zu werden. Die ausgewählten Windräder haben in einem Windpark ihren Dienst geleistet. In einem aufwändigen Sägeverfahren werden die ausrangierten Rotorblätter von einer Spezialfirma „filetiert“ – dabei ist jedes Segment etwas anders. Sie werden daraufhin „entgrätet“, geschliffen, die Kanten werden abgerundet, poliert und geglättet.
Vorgesehen sind 15 Objekte.
3 Objekte im Eingangsbereich
3 Hängeobjekte im Lichthof Treppenhaus
5 Objekte im Innenhof (2 Hochbeete)
4 Objekte an der Treppe im Schulhof

Es entstehen daraus Sitz-, Rutsch- und Spielgeräte für Kinder, die mit der Metallic-Lackierung vor allem Kunstobjekte werden. Weitere, speziell zugesägte Teile werden Hochbeete, an denen die Kinder gärtnern können. Im Lichthof hängen drei sehr schmale Objekte.
Das Projekt wurde der Unfallkasse Rheinland-Pfalz vorgestellt und nicht beanstandet. Der Abstand zu anderen Objekten soll 150 cm betragen und wird bei der Installation beachtet. Bezüglich Prallschutz, Verletzungs- oder Quetschgefahren, werden die Vorgaben aus DIN EN 1176 und DIN EN 1177 eingehalten.

Idee:
Die tropfenförmigen Objekte sind außergewöhnlich und können die Fantasie der Kinder anregen. Sie können lernen, dass diese Objekte Teile riesiger Rotorblätter waren, die über viele Jahre Energie geliefert haben. Sie erkennen, dass Dinge nicht sofort weggeworfen werden müssen. Denn Vieles kann ein zweites Leben haben oder eine ganz neue Funktion erhalten: zum Beispiel als Kunstobjekt, Spielgerät oder Gartenbeet.

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung